Tagtäglich begegnen wir Schrift und somit Typografie. Dabei macht man sich meist keine Gedanken darüber, wie die Schrift wirkt und uns beeinflussen kann. Denn Schriften übermitteln nicht nur Informationen, sie sind auch in der Lage, Emotionen auszulösen oder auszudrücken.
Heutzutage versteht man unter dem Begiff Typografie die Kunst und Lehre von Schrift, wie diese nach funktionalen und ästhetischen Aspekten gestaltet und im Design von Druckerzeugnissen oder digitalen Medien verwendet werden. Es umfasst die Wahl der Schriftart, Schriftgröße, Layout bis hin zur Wahl des Papiers.
Unterschieden wird bei der Typografie zwischen:
Wird auch Detailtypografie genannt und beschreibt die Gestaltung der Feinheiten einer Schrift wie zum Beispiel:
Schriftart, Laufweite (Buchstaben- und Zeichenabstände), Wortabstände, Korrekte Anwendung der Satzzeichen.
Beschreibt die Gesamtgestaltung einer Druckseite – das Layout.
Dazu gehören die Gestaltung vom Satzspiegel, Wahl der Schriftgröße, usw.
Die Typografie spielt eine große Rolle für Unternehmen und dessen Markenauftritt. Sie unterstützen Botschaften, die zur Marken- und Unternehmensidentität beitragen.
Die „Hausschrift“ bezeichnet ein zur Unternehmensidentität passendes Schriftbild und beinhaltet Schriften für Fließtexte, Logos, etc, die einmal festgelegt, von allen Mitarbeitern eingehalten wird, um so das Auftreten der Marke zu festigen.
Ihr Mehrwert
Eine extra Portion Wissen direkt von unseren Experten verschafft einen wesentlichen Vorteil.
Wir setzen Ihre Ideen um und wenden all unser gebündeltes Wissen in Ihren Projekten an. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch!