Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigen Einbindungen von Drittanbietern Ihre Einwilligung, um geladen zu werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Web,Design

5 Webseiten Trends für 2022

Der Fokus entwickelt sich immer stärker in Richtung „Mobile-First“. Denn immer mehr Nutzer besuchen Webseiten mit ihren mobilen Geräten. Dadurch steigt der Trend in Richtung leicht konsumierbaren Content, zweckorientierte Interfaces und reaktive bzw. interaktive Nutzeroberflächen.

Design Trends, die uns dieses Jahr begleiten werden, gestaltet die Webseiten-Besuche besonders erlebnisreich. Denn in der schnell-lebigen Zeit vergisst man rasch, was sich nicht deutlich abhebt.

  • Memphis Design

Die prägende Ästhetik der 1980er Jahre – sie wird nicht selten als kitschiger Stil angesehen, der eine Vielzahl chaotischer Muster und Formen miteinander kombiniert. Gerade als Ausbrecher der minimalistischen Designansätze, die in den letzten Jahren im Trend lagen, nutzt man diese Explosion farbenfroher Persönlichkeit, um nicht so schnell vergessen zu werden.

  • Farbverläufe und Farben

Interessant sind auch sogenannte Farb-in-Farb-Verläufe, bei denen lediglich der Gradient (hell-dunkel) verändert wird. Das Ganze verleiht dem Design mehr Dynamik und Tiefe.
Gesättigte und laute Farben können den Tiefeneffekt nochmal um eine Stufe anheben, jedoch sollte in diesem Fall das Augenmerk auf einer dieser Farben liegen.

  • 3D-Modelle

Eine völlig neue Stimmung wird mittels 3D-Objekten erzielt. Designer lassen damit die Schwelle von der realen Welt zur digitalen noch weiter verschmelzen.

  • Parallax-Effekt

Das Parallax-Scrolling ist eine Technik, mittels der sich der Webseiten-Hintergrund in einer langsameren Geschwindigkeit beim scrollen bewegt, als der Vordergrund. Die Technik erzeugt den Effekt der Tiefenwahrnehmung. Dadurch kann beispielsweise der Effekt erzielt werden, Bilder würden sich tiefer in der Seite oder gar im Bildschirm befinden.

  • Neo-Brutalismus

Es entstammt den klassischen Wurzeln des Brutalismus – einer Architekturbewegung der 50er-70er Jahre, bei der rohe Materialien wie Beton sichtbar hervorgehoben wurden.

Es ist davon auszugehen, dass dieser Stil 2022 dezenter und weniger extrem wird – Sich also zum Neo-Brutalismus entwickelt. Hierbei vereint sich der rohe Brutalismus mit der Zurückhaltung des Minimalismus.

Der Schlüssel hierbei liegt in der selbstbewussten Ehrlichkeit, Gewagtheit und Stärke. Es geht um Minimalismus in Kombination unbearbeiteter Materialien.

Deine Website

Du hast Lust auf deine eigene Website, hast vielleicht sogar schon einen groben Plan in der Tasche? Selbst ohne Plan bist du bei uns richtig! Kontaktiere uns gerne für ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch!